facebook_pixel

Tradition ist uns wichtig

 

Ezio Foradori ist einer der wenigen Kaschmirproduzenten der den Kaschmir noch von echten mongolischen Nomaden bezieht. Deswegen ist es uns ein großes Anliegen diese traditionellen Hirten zu unterstützen.

Hilf’ auch Du mit.

zur Community

Herausragende Qualität

 

Mongolischer Kaschmir ist der qualitativ hochwertigste Kaschmir der Welt. Die Kombination aus der herausragenden Qualität des Kaschmirs und der liebevollen und gewissenhafte Fertigung macht unsere Produkte so außergewöhnlich.

 

zum Shop

Herausragende Qualität

 

Mongolischer Kaschmir ist der qualitativ hochwertigste Kaschmir der Welt. Die Kombination aus der herausragenden Qualität des Kaschmirs und der liebevollen und gewissenhafte Fertigung macht unsere Produkte so außergewöhnlich.

 

zum Shop

Herausragende Qualität

 

Mongolischer Kaschmir ist der qualitativ hochwertigste Kaschmir der Welt. Die Kombination aus der herausragenden Qualität des Kaschmirs und der liebevollen und gewissenhafte Fertigung macht unsere Produkte so außergewöhnlich.

 

zum Shop

Werde Mitglied in der Ezio Foradori Community

7% Preisvorteil sichern und mit gutem Gefühl einkaufen. Für jeden Einkauf durch Dich als Community Mitglied überweist Ezio Foradori zusätzlich 3% an das Herder Projekt zur Unterstützung der mongolischen Nomaden

Mythos Kaschmir

Aus der unendlichen Wildnis der Mongolei kommt ein fast mystisches Material mit phantastischen Eigenschaften. Es besteht aus unzähligen dünnen Haaren, den fein- sten, die die Natur überhaupt hervorbringt

Herkunft

Die Kaschmirziege ist eine besondere Bergziege, die im Hochland der Mongolei lebt. Kenner wissen bis zu zwanzig Arten zu unterscheiden.

Verarbeitung

Im Unterschied zu anderen Tieren und Regionen wird die Kaschmirziege in der Mongolei nicht geschoren. Sie braucht das schützende Vlies ihrer langen Deckhaare zum Überleben.

Mythos Kaschmir

Viele Mythen drehen sich um den Kaschmir. So soll er von tibetischen Göttern aus Wolken gesponnen, von einem vorwitzigen Hirten entwendet und im Fell seiner Lieblingsziege versteckt worden sein. Als die Götter den Diebstahl bemerkten, verfluchten sie den Hirten und ließen das Wolkengewebe als Flaum auf der Haut der Ziege festwachsen, so dass er es nie wirklich besitzen könnte. Aber der Hirte war nicht nur verwegen, sondern auch schlau. Als im Frühjahr der Fellwechsel einsetzte, kämmte er den Flaum in mühevoller Arbeit aus. Schließlich hielt er es in seiner Hand: den Kaschmir, das Gewebe der Götter.

Der Name Kaschmir leitet sich aus der gleichnamigen Region ab, dem Dreieck zwischen Pakistan, Indien und China, wo er seit mehr als 3000 Jahren handwerklich verarbeitet wird. Von dort aus kam er auch in die Mongolei, heutzutage dem zweitgrößten Kaschmirproduzenten der Welt. Kaschmir ist nicht nur ein wunderbares Material mit fast mystischen Eigenschaften, seine Gewinnung gewährleistet auch das Überleben der mongolischen Hirten, sowie den Fortbestand bewährter Traditionen.

Kaschmirziege – Lebensbedingungen

Die Kaschmirziege ist eine Unterart der Wollziege, die im Hochland der Mongolei lebt. Kenner wissen bis zu zwanzig Arten zu unterscheiden. Sie ist klein bis mittelgroß, kräftig gebaut und bemerkenswert robust. Die Hörner der Böcke sind nach außen gedreht, die der Ziegen sichelförmig und klein. Auch an ihren hängenden Ohren ist die Kaschmirziege zu erkennen.

Das Fell ist langhaarig, weiß, grau, braun oder schwarz.

Die Mongolei hat das extremste Kontinentalklima der Welt – im Sommer bis zu 50 Grad Celsius heiß, im Winter bis zu minus 50 Grad Celsius kalt. Voraussetzung für das Überleben der Kaschmirziege in dieser unwirtlichen Gegend ist dieses schützende Fell. Darum werden die mongolischen Ziegen auch nicht geschoren. Unter der rauen Oberfläche des äußeren Vlieses wächst – jedoch nur bei monatelanger extremer Kälte – ein glatter, fast seidiger Flaum. Das sogenannte Duvet. Es ist daunenartig weich und hält die Körpertemperatur der Tiere konstant: dieses Unterhaar ist der begehrte Kaschmir. Je härter die Lebensbedingungen, desto schöner und dichter ist dieses wärmende Duvet. Die Temperaturunterschiede von bis zu 100 Grad bieten dabei die besten Voraussetzungen für einen besonders feinen, leichten und weichen Kaschmir.

Gewinnung des Rohmaterials

Anlässlich des natürlichen Fellwechsels der Tiere im Frühjahr, wird der weiche Flaum des Unterhaars in mühsamer Arbeit von den Hirten mit einem grobzinkigen Kamm aus dem Fell heraus gekämmt. Pro Ziege werden zwischen 120 und 180 Gramm Flaum gesammelt. Das reicht… für einen kurzen Schal.

Danach wird das Haar nach Farbe und Qualität sortiert, sowie von Fett und Schmutz befreit. Im dritten Arbeitsgang, dem sogenannten Entgrannen, wird die Unterwolle von Resten des groben Deckhaars, sowie von Schuppen und Pflanzenresten befreit. Die aus dem Duvet gewonnenen Fäden sind 2,5 bis 9 Zentimeter lang und die feinsten Härchen, die die Natur überhaupt hervorbringen kann. Diese Feinheit ergibt die ausgezeichneten Eigenschaften: federleicht, weich, wärmend, geruchsabweisend, feuchtigkeitsregulierend, sowie (nach einem Tag Pause zwischen dem Tragen) Rückkehr zur ursprünglichen Länge und Form.

Ezio Foradori bezieht den Kaschmir ausschließlich aus der Republik Mongolei, verarbeitet ihn vor Ort in Ulaanbataar und verbürgt sich damit für die besondere Qualität und hervorragenden Eigenschaften mongolischen Kaschmirs. Mit mongolischem Kaschmir gibt die Natur ihr Bestes.

Share This